Eklat durch „Krüger-Depesche“: In einem Telegramm beglückwünscht Kaiser Wilhelm II. Paulus „Ohm“ Krüger, den Präsidenten von Transvaal, zum Sieg über den Jameson Raid, den Einfall britischer Militärs in den Burenstaat. Diese demonstrative Geste führt zu einer schweren Belastung der deutsch-englischen Beziehungen.
Otto von Bismarck veröffentlicht die „Emser Depesche“, die durch geschicktes Redigieren bewusst zugespitzte preußische Ablehnung des französischen Wunsches, Preußen solle ein bindendes Versprechen abgeben, dass die Hohenzollern für alle Zeiten auf den spanischen Thron verzichten. Durch die Depesche fühlt sich Frankreich brüskiert: Am 14. 7. Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Preußen und Frankreich, am 19. 7. französische Kriegserklärung an Preußen: Der Deutsch-Französische Krieg beginnt. Die Staaten des Norddeutschen Bundes kämpfen gemeinsam mit den süddeutschen Staaten. Österreich, das die Gelegenheit gerne nutzen würde, um an Preußen Rache für die Niederlage im Deutschen Krieg 1866 zu nehmen, muss sich auf russischen Druck hin zurückhalten.