In der südafrikanischen Union wird ein Gesetz über die Vertretung der farbigen Bevölkerung verabschiedet. Die von der weißen Führungsschicht entrechtete Bevölkerung erhält ein eingeschränktes Wahlrecht und kann einen „Eingeborenenrat“ einberufen, der jedoch lediglich beratende Funktion hat.
Kultstätte Stonehenge vollendet: Seit 2600 v. Chr. entsteht im englischen Stonehenge (nördlich von Salisbury) eines der bemerkenswertesten Zeugnisse der Megalithkultur. Ein Sandsteinblock von 4,9 m Höhe wurde neben einem Eingangstor errichtet. Die Anlage war durch einen Graben abgegrenzt. In einer zweiten Bauphase um 2000 v. Chr. wurden 80 riesige Doleritsteine in einem Doppelkreis um die Anlage errichtet. Die letzte Bauphase endet um 1800/1700 v. Chr. mit dem Austausch der Doleritsteine durch riesige, bis zu 26 t schwere Sandsteine, die aus 30 km Entfernung herangebracht wurden. Die Doleritsteine bilden einen zweiten, äußeren Kreis. Die Errichter sind ebenso unbekannt wie die Realisationstechnik und die eigentliche Funktion der Kultstätte. Wegen der Bezüge der einzelnen Steinstandorte zum Sonnenstand wird vermutet, dass Stonehenge das zentrale Heiligtum eines Sonnenkultes war.