wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
23:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 17
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Reservefonds
Re
|
s
ẹ
r
|
ve
|
fonds
〈
[
–
v
ə
f
ɔ̃
:]
m.;
–
[
–
f
ɔ̃
:s]
,
–
[
–
f
ɔ̃
:s]
;
Wirtsch.
;
veraltet
〉
Rücklagenkonto;
→a.
Fonds
1
2
3
4
5
Total votes: 17
wissen.de Artikel
Die Geschichte des Devisenhandels
Der Devisenmarkt gehört zu den jüngeren Kapitalmärkten. Genau genommen bestimmen erst seit 1973 Angebot und Nachfrage den…
Anzeige
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Reservefonds
Re
|
s
ẹ
r
|
ve
|
fonds
〈
[-v
ə
f
ɔ̃
:]
m.;
-
[-f
ɔ̃
:s]
, -
[-f
ɔ̃
:s]
;
Wirtsch.
;
veraltet
〉
Rücklagenkonto
;
→a.
Fonds...
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Re
|
s
ẹ
r
|
ve
|
fonds
〈
[-f
ɔ̃
:]
m.
, -
[-f
ɔ̃
:s]
, -
[-f
ɔ̃
:s]
; Wirtsch., veraltet
〉
Rücklagen;
vgl.
Fonds...
Kalender
Das Storting
, das norwegische Parlament in Kristiania (Oslo), verabschiedet eine Zusatzbestimmung zur Verfassung, wonach ein Reservefonds von 40 Mio. Kronen (45 Mio. Mark) geschaffen werden soll, auf den nur im Kriegsfall oder bei nationalen Katastrophen zurückgegriffen werden darf.
Der Aufsichtsrat der Rudolf Karstadt
A. G. veröffentlicht in Hamburg den Geschäftsbericht für 1930. Er weist einen Verlust von 23,19 Millionen Reichsmark auf, womit sich der Reservefonds auf 240 000 RM verringert.
Alle Ergebnisse (2)
×