Lexikon
Abgrenzung
Politik
von der DDR seit Herbst 1970 gebrauchtes Schlagwort zur Kennzeichnung ihrer Politik gegenüber der BR Dtschld. Die DDR verneinte damit den Fortbestand der dt. Nation u. die Existenz eines historisch begründeten Sonderverhältnisses zwischen den beiden dt. Staaten. Die Abgrenzungspolitik wurde mit der Gegensätzlichkeit der Gesellschaftssysteme der beiden Staaten begründet u. als „objektiver Prozess“ bezeichnet. Sie diente dem Zweck, die im Rahmen der Entspannungs- u. Vertragspolitik gewachsenen westl. Einflüsse auf die Bevölkerung der DDR abzuwehren.

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Drohnen für Profis
Schritt für Schritt zum Mond
Am Rand der Raumzeit
Geisterbilder am Himmel
Herzenssache
Fisch statt Kuh