Lexikon
Althaus
Peter Paul, deutscher Lyriker und Kabarettist, * 28. 7. 1892 Münster, † 16. 9. 1965 München; 1918–1933 Mitarbeiter der Satirezeitschrift „Simplicissimus“, 1939–1941 Chefdramaturg am Berliner Deutschlandsender; war maßgeblich am Wiederaufbau des deutschen Kabaretts nach 1945 beteiligt (1947 Mitbegründer der Münchner Kabaretts „Schwabinger Laterne“ und 1948 des „Monopteroß“); verfasste Hörspiele und humorvoll-ironische Gedichte: „In der Traumstadt“ 1951; „Dr. Enzian“ 1952; „Lasst Blumen sprechen“ 1953; „Wir sanften Irren“ 1956; „Seelenwandertouren“ 1961; übersetzte u. a. E. A. Poe, Molière und Voltaire.

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ozean und das Weltklima
Im Fluss der Zeit
Rettet uns der Wasserstoff?
Der Ursprung der Ozeane
Kernkraft, Kernkraft überall
Bakterien – zum Fressen gern