Lexikon
Artaud
[
arˈto
]Antonin, französischer Schriftsteller, * 4. 9. 1896 Marseille, † 4. 3. 1948 Ivry-sur-Seine; anfangs surrealistischer Lyriker, wandte sich danach vom Surrealismus ab; als Dramatiker traditionsfeindlich, forderte er, dass das Theater ein „Fest der Zerstörung“ sein solle, und gründete 1935 das „Theater der Grausamkeit“.
- Deutscher Titel: Die Muschel und der Pfarrer
- Original-Titel: LA COQUILLE ET LE CLERGYMAN
- Land: Frankreich
- Jahr: 1928
- Regie: Germaine Dulac
- Drehbuch: Antonin Artaud
- Kamera: Paul Parguel
- Schauspieler: Alex Allin, Genica Athanasiou
Germaine Dulac schafft mit »Die Muschel und der Pfarrer« den ersten Film, der dem Surrealismus zuzurechnen ist: Ein Priester verliebt sich in eine junge Frau, gewinnt gegen einen Offizier den Kampf um ihre Liebesgunst, scheitert aber schließlich an seinen psychischen Problemen.
Durch das einfache Handlungsschema erscheint der Film vielen Zuschauern als eine Aneinanderreihung unverbundener, sinnloser Szenen. Nach Ansicht der Regisseurin erschließt sich jedoch der Zusammenhang aus der Logik des Unbewussten. Das Drehbuch stammt von dem Dramatiker und Theaterregisseur Antonin Artaud (1896–1948), der ebenfalls dieser Bewegung angehört. Bei der Uraufführung löst Artaud einen Skandal aus: Er wirft der Regisseurin vor, sie habe sein Szenario in die Sphäre des Traums gehoben und damit völlig entschärft.

Wissenschaft
Hanfwerk hat goldenen Boden
Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.
Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört der Weltraum?
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Goldgrube in der Schublade
Ruhe im Ohr!
Laborreise ins Innere der Erde
Inferno in Deutschlands Urzeit