Lexikon

Artaud

[
arˈto
]
Antonin, französischer Schriftsteller, * 4. 9. 1896 Marseille,  4. 3. 1948 Ivry-sur-Seine; anfangs surrealistischer Lyriker, wandte sich danach vom Surrealismus ab; als Dramatiker traditionsfeindlich, forderte er, dass das Theater ein „Fest der Zerstörung“ sein solle, und gründete 1935 das „Theater der Grausamkeit“.
Artaud, Antonin
Antonin Artaud
  • Deutscher Titel: Die Muschel und der Pfarrer
  • Original-Titel: LA COQUILLE ET LE CLERGYMAN
  • Land: Frankreich
  • Jahr: 1928
  • Regie: Germaine Dulac
  • Drehbuch: Antonin Artaud
  • Kamera: Paul Parguel
  • Schauspieler: Alex Allin, Genica Athanasiou
Germaine Dulac schafft mit »Die Muschel und der Pfarrer« den ersten Film, der dem Surrealismus zuzurechnen ist: Ein Priester verliebt sich in eine junge Frau, gewinnt gegen einen Offizier den Kampf um ihre Liebesgunst, scheitert aber schließlich an seinen psychischen Problemen.
Durch das einfache Handlungsschema erscheint der Film vielen Zuschauern als eine Aneinanderreihung unverbundener, sinnloser Szenen. Nach Ansicht der Regisseurin erschließt sich jedoch der Zusammenhang aus der Logik des Unbewussten. Das Drehbuch stammt von dem Dramatiker und Theaterregisseur Antonin Artaud (18961948), der ebenfalls dieser Bewegung angehört. Bei der Uraufführung löst Artaud einen Skandal aus: Er wirft der Regisseurin vor, sie habe sein Szenario in die Sphäre des Traums gehoben und damit völlig entschärft.
Wissenschaft

»Der digitale Patient«

Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...

Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon