Lexikon
Berlinale
Internationale Filmfestspiele Berlinjährlich in Berlin stattfindende Filmfestspiele. Die Berlinale wurde erstmals 1951 in Berlin (West) ausgerichtet und zwar im Steglitzer Titania-Palast. 1953 beschloss der Berliner Senat, die Filmfestspiele zu einer ständigen Einrichtung zu machen. 1955 erfolgte die Anerkennung als so genanntes A-Festival durch den internationalen Produzentenverband FIAPF. Diese Kategorisierung beinhaltet, dass ein Festival eine internationale Jury einsetzt, einen Wettbewerb mit Weltpremieren durchführt und offizielle Preise vergibt. 1978 wurde der Termin der Berlinale vom Sommer in den Februar verlegt, um einen größeren Abstand zum Filmfestival in Cannes zu garantieren. Der 1957 fertig gestellte Zoo-Palast bildete lange Jahre das Herz des Festivalgeschehens. 2000 verlagerte sich das Festivalzentrum zum Potsdamer Platz. Die Filmfestspiele gliedern sich heute hauptsächlich in die Bereiche Wettbewerb, Panorama, Internationales Forum des Jungen Films, Generation, Perspektive Deutsches Kino und Retrospektive. Goldener bzw. Silberner Bär sind die Hauptpreise des Wettbewerbs. Bisherige Leiter der Berlinale: Alfred Bauer (1951–1976), Wolf Donner (1976–79), Moritz de Hadeln (1979–2001), seit 2001 Dieter Kosslick.
Internationale Filmfestspiele Berlin
Name des Preises: | Goldener Bär der Internationalen Filmfestspiele Berlin |
Gründungsjahr: | 1951 |
Vergabegremium: | Jury der Filmfestspiele |
Vergaberhythmus: | jährlich |
Preisgeld: | Goldener Bär |
Zweck: | Der Preis will eine herausragende Leistung würdigen |
1951 | Leopold Lindtberg |
1952 | Arne Mattson |
1953 | Henri-Georges Clouzot |
1954 | David Lean |
1955 | Robert Siodmak |
1956 | Gene Kelly |
1957 | Sidney Lumet |
1958 | Ingmar Bergman |
1959 | Claude Chabrol |
1960 | César Ardavin |
1961 | Michelangelo Antonioni |
1962 | John Schlesinger |
1963 | Ismael Metin |
1964 | Jean-Luc Godard |
1966 | Roman Polanski |
1967 | Jerzy Skolimowski |
1968 | Jan Troell |
1969 | Zelimir Zilnik |
1970 | (keine Verleihung) |
1971 | Vittorio De Sica |
1972 | Pier Paolo Pasolini |
1973 | Satyajit Ray |
1974 | Ted Kotcheff |
1975 | Márta Mészáros |
1976 | Robert Altman |
1977 | Larissa Scheptiko |
1978 |
|
1979 | Peter Lilienthal |
1980 |
|
1981 | Carlos Saura |
1982 | Rainer Werner Fassbinder |
1983 |
|
1984 | John Cassavetes |
1985 |
|
1986 | Reinhard Hauff |
1987 | Gleb Panfilow |
1988 | Zhang Yimou |
1989 | Barry Levinson |
1990 |
|
1991 | Marco Ferreri |
1992 | Lawrence Kasdan |
1993 | Xie Fei |
1994 | Jim Sheridan |
1995 | Bertrand Tavernier |
1996 | Ang Lee |
1997 | Milos Forman |
1998 | Walter Salles |
1999 | Terrence Malick |
2000 | Paul Thomas Anderson |
2001 | Patrice Chereau |
2002 |
|
2003 | Michael Winterbottom |
2004 | Fatih Akin |
2005 | Mark Dornford-Mays |
2006 | Jasmila Zbanic |
2007 | Wang Quan'an |

Wissenschaft
Eine Gesundheit für alle
Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die scheuen Giganten
Wege aus der Abhängigkeit
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Hocheffizient und vielseitig
Rückkehr zum Mond