Lexikon
Berliner Ballade
- Deutscher Titel: Berliner Ballade
- Original-Titel: BERLINER BALLADE
- Land: Deutschland
- Jahr: 1948
- Regie: Robert A. Stemmle
- Drehbuch: Günter Neumann
- Kamera: Georg Krause
- Schauspieler: Gert Fröbe, Aribert Wäscher, Tatjana Sais, Ute Sielisch
- Auszeichnungen: Filmfestival Venedig 1949 für Kamera
Gert Fröbe gibt als »Otto Normalverbraucher« in Robert A. Stemmles »Trümmerfilm« sein hervorragendes Filmdebüt. Die Geschichte des Films wird aus der Perspektive des Jahres 2048 als Rückblick auf die Nachkriegszeit erzählt. Im Zentrum steht das Schicksal eines deutschen Durchschnittsbürgers, der aus dem Krieg zurückkehrt und im zerstörten Berlin eine neue Existenz aufbauen will. In einer langen Phalanx begegnen ihm zeitgenössische Prototypen – der Schwarzhändler, die Besatzungsoffiziere, die »Ewig-Gestrigen«. Langsam wendet sich sein Schicksal zum Besseren: Er findet Arbeit und eine Frau.
Die Besonderheit des Films, die ihm internationalen Erfolg beschert, ist seine eigenwillige und pointierte Mischung aus Komik und Tragik. Stemmles Satire gilt als einer der besten deutschen Nachkriegsfilme.

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Als die Tage kürzer waren
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Einsteins Spuk
Rechnen wie das Gehirn
Wandelbares Glas