Lexikon
Biodiversität
biologische Vielfaltein 1985 von dem US-Amerikaner W. G. Rosen geprägter Begriff, der neben der Artenvielfalt auch die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Variabilität) und die Vielfalt der Ökosysteme umfasst. Im Sinne der Biodiversität stellt Vielfalt die Grundlage für das Leben auf der Erde dar, für die Stabilität von Ökosystemen und deren nachhaltige Nutzbarkeit sowie für die Anpassung der Organismen an sich ändernde Umweltbedingungen. Die biologische Vielfalt ist weltweit auf allen Ebenen stark gefährdet. Durch zahlreiche Einflussfaktoren wie z. B. Landnutzungsänderungen und Zerstörung von Lebensräumen sind sowohl ganze Ökosysteme (z. B. Regenwälder, Korallenriffe) als auch viele Tier- und Pflanzenarten stark bedroht. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde 1992 während der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro die Konvention über die biologische Vielfalt beschlossen, die bis Ende 2007 von 189 Staaten und der EU ratifiziert worden ist.

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...