Lexikon

Brandklasse

Brandklassen: Einteilung nach DIN EN 2
Brandklassen
BrandklasseArt des brennenden StoffsBeispieleLöschmittel
Afeste Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennenGummi, Holz, Kohle, Kunststoffe, Papier, Pappe, Stroh, TextilienPulver, Wasser, Schaum
Bflüssige oder im Brandverlauf flüssig werdende StoffeAlkohol, Benzin, Benzol, Ether, Lacke, Öle, Paraffin, Stearin, TeerPulver, Kohlendioxid, Schaum
CGaseAcetylen, Erdgas, Methan, Propan, Stadtgas, WasserstoffPulver
DMetalleAluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren LegierungenPulver
FSpeiseöle, Speisefette Speisefette und Speiseöle in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen KücheneinrichtungenSpeziallöschmittel
für Brandschutz wichtige Klassifizierung der brennbaren Stoffe; die Brandklasse kennzeichnet eine Gruppe brennbarer Stoffe mit gleichartigen Branderscheinungen, der bestimmte Löschmittel als geeignet zugeordnet werden. A: feste, B: flüssige, C: gasförmige Stoffe, D: brennbare Leichtmetalle, F: Speiseöle und Speisefette.
Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Venus-Illu.jpg
Wissenschaft

Lebenszeichen von der Venus?

Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Weitere Inhalte auf wissen.de