Lexikon
Brandklasse
Brandklassen: Einteilung nach DIN EN 2
Brandklasse | Art des brennenden Stoffs | Beispiele | Löschmittel |
A | feste Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen | Gummi, Holz, Kohle, Kunststoffe, Papier, Pappe, Stroh, Textilien | Pulver, Wasser, Schaum |
B | flüssige oder im Brandverlauf flüssig werdende Stoffe | Alkohol, Benzin, Benzol, Ether, Lacke, Öle, Paraffin, Stearin, Teer | Pulver, Kohlendioxid, Schaum |
C | Gase | Acetylen, Erdgas, Methan, Propan, Stadtgas, Wasserstoff | Pulver |
D | Metalle | Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen | Pulver |
F | Speiseöle, Speisefette | Speisefette und Speiseöle in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen | Speziallöschmittel |

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört der Weltraum?
Kernkraft, Kernkraft überall
Globale Überreichweiten
Umleitung für Licht und Lärm
Graben, bevor es zu spät ist
Igitt!
Weitere Inhalte auf wissen.de
Columbus (Auflistung)
Visitkarte
Salamis (Stadt)
20. November 1958
29. Januar 2009
10. September 1928