Lexikon

Chicago

[
ʃiˈka:gɔu
]
Stadt in Illinois (USA), am Südwestufer des Michigansees; drittgrößte Stadt der USA, 2,9 Mio. Einwohner (Metropolitan Area 8,27 Mio. Einwohner). Chicago ist Erzbischofssitz und bedeutendes Bildungs- und Kulturzentrum. Die Stadt besitzt mehrere Universitäten, eine Kunsthochschule, mehrere wissenschaftliche Institute (u. a. Kernforschungszentrum), Bibliotheken und Museen (Art Institute of Chicago, Museum of Science and Industry u. a.). Zu den wichtigsten Kultureinrichtungen zählen Sinfonieorchester, Theater, Oper. Das Stadtbild wird durch zahlreiche Wolkenkratzer bestimmt; das Home Insurance Building (1885 erbaut, 1931 abgerissen) gilt als erstes Hochhaus der Welt, der Sears Tower (1974 fertig gestellt, 443 m hoch) war bis 1998 das höchste Gebäude der Welt. Chicago weist eine schachbrettartige Anlage auf, mit dem Hauptgeschäftszentrum Loop, hat kreuzungsfreie Stadtautobahnen und eine U-Bahn. Am Ufer des Michigansees liegt der Grant Park mit Planetarium und Shedd Aquarium (eines der größten der Welt).
Image
Chicago: Downtown
Downtown Chicago
Blick auf Downtown Chicago im US-Bundesstaat Illinois, Vereinigten Staaten.
Chicago ist das zweitgrößte Wirtschafts- (Handels- und Finanz-) Zentrum der USA, der größte Eisenbahnknotenpunkt, Mittelpunkt des Luftverkehrs (OHare Field) und seit Eröffnung des Sankt-Lorenz-Seewegs einer der größten Binnenhäfen der Erde. Chicago war zusammen mit Gary ein wichtiger Produktionsstandort für die Eisen- und Stahlgewinnung; nach der Stahlkrise der 1970er Jahre überwiegen heute Landmaschinenbau, Elektro- und Verbrauchsgüterindustrie (Nahrungsmittel u. a.), Ölraffinerien und chemische Industrie, Druckereien und Verlage; Handel und Dienstleistungsbereich sind mittlerweile die größten Arbeitgeber.

Geschichte

Die Stadt wurde 1803 als Fort Dearborn gegründet und erhielt 1837 Stadtrechte. Durch die Erweiterung des Eisenbahnnetzes gewann Chicago rasch an Bedeutung. Im Oktober 1871 brannten weite Teile der Stadt nieder. Trotzdem entwickelte sich die Stadt danach zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Zentrum. Während der Zeit der Prohibiton in den 1920er Jahren bildete Chicago einen Schwerpunkt der organisierten Kriminalität.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Wer es hat zuerst gerochen…

Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache