Lexikon

Chorgestühl

[
ko:r-
]
die zu beiden Seiten des Chors befindliche Sitzreihen für Mitglieder eines Kapitels bestimmter Kirchen oder einer Ordensgemeinschaft in der Kirche. Hinter einer Sitzreihe erhebt sich das Dorsale, die Rückwand, architektonisch gegliedert und mit Baldachinen versehen. Die einzelnen Sitze (Stallen) haben Armlehnen (Accoudoirs) und Klappsitze, deren vorderer Rand für den Knienden mit einer Gesäßstütze (Miserikordie) versehen ist. Die schönsten, reich mit Schnitzwerk ausgestatteten Chorgestühle stammen aus dem 14.16. Jahrhundert.
Tier, Ungleich
Wissenschaft

Tierisches Ungleichgewicht

Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache