Lexikon

Comnius

Comenius, Johann Amos
Johann Amos Comenius
tschechisch Komenský, Johann Amos, Theologe und Pädagoge, * 28. 3. 1592 Nivnice, Ostmähren,  15. 11. 1670 Amsterdam; 1632 Bischof der Böhmischen Brüdergemeine in Lissa (Polen). Comenius forderte eine naturgemäße Lehrweise, einen einheitlichen Schulaufbau bis zum 24. Lebensjahr; seine pansophischen (enzyklopädischen) Werke sollten der Verwirklichung des Gottesreichs auf Erden dienen. Er unternahm Auslandsreisen nach England, Schweden, Siebenbürgen und Holland. Hauptwerke: „Didactia Magna“ 1632, deutsch „Große Didaktik“; „Orbis pictus“ („Gemalte Welt“) 1658; „Schola materna“ („Mutterschule“, häusliche Erziehung im 1.6. Lebensjahr) 1633.
Sand, Sturm
Wissenschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache