Lexikon
Compton-Observatorium
[
ˈkɔmptən-
]Abkürzung englisch CGRO, „Compton Gamma Ray Observatory“; Äquivalent des Weltraumteleskops Hubble für Gammastrahlung im Energiebereich zwischen 30 keV und 30 GeV und das zweite der großen Weltraumobservatorien der NASA. CGRO wurde im April 1991 vom Space Shuttle Atlantis in einen Erdorbit getragen. Bis zum Missionsende im Juni 2000 konnte die erste vollständige Himmelsdurchmusterung im Gamma-Bereich durchgeführt werden.

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein See im Stresstest
Geschöpfe der Tiefe
Drohnen für Profis
Herzenssache
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Wenn Satelliten Luft atmen
Weitere Inhalte auf wissen.de
26. April 1971
Kohlroulade
1. November 1948
4. November 1925
Augsburger Religionsfrieden
Warzenschwein