Lexikon

Deep Impact

[
di:p ˈimpækt; englisch
]
von der NASA am 12. 1. 2005 gestartete Raumflugmission zum Kometen Tempel 1, bei der am 4. 7. 2005 ein von der Muttersonde abgeschossenes rund 370 kg schweres Projektil mit einer Geschwindigkeit von 10,2 km/s auf der Oberfläche des Kometen einschlug. Die Auswirkungen der Kollision wurden von der Vorbeiflugsonde, Weltraumteleskopen und Teleskopen auf der Erde beobachtet. Die Untersuchung der ausgeworfenen Materialien und des Aufschlagkraters soll das Verständnis des Aufbaus und der Entstehung von Kometen und des Sonnensystems verbessern. Im Rahmen der erweiterten Mission Epoxi soll die Raumsonde am 11. 10. 2010 den Kern des Kometen Hartley 2 bei einem Vorbeiflug aus rund 1000 km erkunden. Im ersten Halbjahr 2008 wird sie zunächst mit einem ihrer beiden Teleskope fünf zuvor entdeckte extrasolare Planetensysteme intensiv beobachten.
Krebszelle, Biomarker
Wissenschaft

Aufschlussreiche Marker

Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...

Lithium
Wissenschaft

Lithium von hier

Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.

Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek