Lexikon
D’Entrecasteaux-Inseln
[dãtrəkasˈto:-]
Inselgruppe östlich von Neuguinea, mit den Hauptinseln Fergusson, Goodenough und Normanby; insgesamt 3750 km2, 37 000 Einwohner (Melanesier). Die D’Entrecasteaux-Inseln gehören politisch zu Papua-Neuguinea.

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Weitere Inhalte auf wissen.de
Resonanzkörper
Vierpass
7. April 1967
10. Januar 1919
Byzanz/Seldschukenreich (19. 8. 1071)
Deutscher Chorverband e. V.