Lexikon
Deutsche Seewarte
bis zum 31. 3. 1946 die deutsche Zentralbehörde für Hydrographie und maritime Meteorologie; 1875 als Reichsanstalt in Hamburg gegründet; gab 1876 die ersten amtlichen Wetterkarten in Deutschland heraus. Heute bestehen das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg und Rostock und die Niederlassung Hamburg des Deutschen Wetterdienstes (Wind- und Sturmwarndienst).

Wissenschaft
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Die Rolle der Faszien
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Attacke im All
Ozeane als Quelle des Lebens
Wandelbares Glas