Lexikon
Dürckheim
Karlfried Graf, Psychotherapeut und Kulturphilosoph, * 24. 10. 1896 München, † 28. 12. 1988 Todtmoos-Rütte; ab 1933 Professor für Psychologie in Kiel; 1937–1945 Japanaufenthalt, dort Begegnung mit dem Zen-Buddhismus; 1948 zusammen mit Maria Hippius Gründung der existentialpsychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte mit christlich-mystischen und zen-buddhistischen Elementen („initiatische Therapie“). Werke: „Japan und die Kultur der Stille“ 1949; „Zen und wir“ 1961; „Der Alltag als Übung. Vom Weg zur Verwandlung“ 1961; „Vom doppelten Ursprung des Menschen“ 1973; „Meditieren – wozu und wie“ 1976; „Übung des Leibes auf dem inneren Weg“ 1978.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Per Anhalter durch den Ozean
Ein Mensch wie wir
Technik an der Torlinie
Kristalline Extremisten
Wie sich Asthma verhindern lässt
Garantiert vertraulich