Lexikon

Fischer

Fischer, Emil
Emil Fischer
Emil Hermann, deutscher Chemiker, * 9. 10. 1852 Euskirchen,  15. 7. 1919 Berlin; Professor in Erlangen, Würzburg und Berlin; arbeitete grundlegend über Kohlenhydrate, Gerbstoffe, Eiweiße und deren Bausteine (Aminosäuren); erzielte die Synthese von Polypeptiden aus Aminosäuren; erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie.
Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Sternbild
Wissenschaft

Superwinde und Sternen-Recycling

Die Untersuchung eines seltenen Planetarischen Nebels gibt Aufschluss über den Massenverlust von Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Der Sternenhimmel erscheint uns unveränderlich. Doch im kosmischen Maßstab wandelt er sich mitunter rasant. Sterne entstehen, wenn sich interstellare Materie verdichtet. Und sie vergehen, wenn sie entweder...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon