Lexikon

Greene

Graham, britischer Schriftsteller, Journalist und Kritiker, * 2. 10. 1904 Berkhamstead, Hertford,  3. 4. 1991 Vevey (Schweiz); 1926 zum Katholizismus übergetreten; schrieb spannende Romane in klarem schmucklosem Stil, oft mit Elementen des Abenteuer- und Kriminalromans: „Orientexpress“ 1932, deutsch 1950; „Ein Sohn Englands“ 1935, deutsch 1952; „Am Abgrund des Lebens“ 1938, deutsch 1950; „Die Kraft und die Herrlichkeit“ 1940, deutsch 1948; „Das Herz aller Dinge“ 1948, deutsch 1949; „Der dritte Mann“ 1951 (auch als Film), deutsch 1951; „Unser Mann in Havanna“ 1958, deutsch 1959; „Die Stunde der Komödianten“ 1966, deutsch 1968; „Der Honorarkonsul“ 1973, deutsch 1973; „Der menschliche Faktor“ 1978, deutsch 1980; „Ein Mann mit vielen Namen“ 1987, deutsch 1988. Autobiografisches: „Eine Art Leben“ 1971; „Fluchtwege“ 1980, deutsch 1981. Reiseberichte.
  • Erscheinungsjahr: 1940
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Greene, Graham
  • Deutscher Titel: Die Kraft und die Herrlichkeit
  • Original-Titel: The Power And the Glory
  • Genre: Roman
»Die Kraft und die Herrlichkeit« gilt als bedeutendster Roman von Graham Greene (* 1904,  1989). Der Titel bezieht sich auf die Auseinandersetzung zwischen Staat und Katholizismus in einem totalitären Staat, in diesem Fall auf das Mexiko der 30er Jahre. Dort verbietet ein kommunistisches Regime jegliche Ausübung der katholischen Religion und lässt oppositionelle Priester liquidieren. Ein junger Priester widersetzt sich der Unterdrückung, beginnt während des Lebens im Untergrund die Gesetze der katholischen Kirche zu missachten und wird zum Alkoholiker. Ständig muss er vor einem fanatischen Polizeileutnant fliehen, der mit Hilfe des Kommunismus die durch die Kirche korrumpierte Welt verbessern will. Als sich der Priester in einem Nachbarland in Sicherheit gebracht hat, wird er in eine Falle gelockt. Die Gespräche zwischen dem Polizeileutnant und Priester vor dessen Hinrichtung bilden den thematischen Kern des Romans. Nach der Hinrichtung sehen die Katholiken in dem Priester einen Märtyrer.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1948.
  • Erscheinungsjahr: 1948
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Greene, Graham
  • Deutscher Titel: Das Herz aller Dinge
  • Original-Titel: The Heart of the Matter
  • Genre: Roman
Der britische Romancier Graham Greene (* 1904,  1989) gestaltet in dem Roman »Das Herz aller Dinge« den inneren Konflikt eines Katholiken, den sein Mitleid in den Selbstmord treibt. Der stellvertretende Polizeikommandant Major Scobie liebt seine Frau nicht mehr, lebt jedoch aufgrund seines Mitleids mit ihr und seiner religiösen Überzeugung weiter mit ihr zusammen. Als sie sich auf einer Erholungsreise befindet, begeht Scobie mit Helen, einer Frau, die bei einem Schiffbruch gerettet worden ist, Ehebruch: Aus dem Mitleid für die Schiffbrüchige ist Liebe geworden. Den Gewissenskonflikt, in den Scobie nach der Rückkehr seiner Frau gestürzt wird er will weder seiner Frau noch seiner Geliebten Schmerz zufügen: »Mitleid fraß wie Fäulnis an seinem Herzen« , kann er nicht lösen und wählt den Freitod.
Die deutsche Übersetzung des Romans erscheint 1951. 1953 wird das Werk verfilmt.
See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender