Lexikon
Herrera
Alonso (Abraham) de, jüdischer Theologe, Kabbalist, * um 1570, † 1635 oder 1639 Amsterdam; aus protugiesisch-jüdischer Marranen-Familie, lebte in Italien, Marokko, London, Ragusa, schließlich in Holland, wo er offiziell zum Judentum zurückkehrte. Seine stark (neu)platonisch gefärbte christliche Bildung beeinflusste seine spätkabbalistisch-jüdische Theologie. Als erster Kabbalist schrieb er in einer europäischen Sprache, vor allem „Puerta del Cielo“ (Himmelspforte), das 1655 in einer freien hebräischen Übersetzung erschien, die in gekürzter Form ins Lateinische übertragen und von Knorr von Rosenroth in seine Sammlung „Kabbala denudata“ aufgenommen wurde.

Wissenschaft
Scharfblick in Highspeed
Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Wissenschaft
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...