Lexikon

Herzklappenfehler

angeborene oder erworbene, dauernde anatomische Veränderungen bzw. funktionelle Störungen der Herzklappen. Angeborene Herzklappenfehler (meist Aorten- und Pulmonalstenose) kommen meist in Verbindung mit anderen angeborenen Herzfehlern vor, während erworbene Herzklappenfehler (meist die Mitralklappe betreffend) die Folge einer meist rheumatisch, seltener enzündlich bedingten Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) sind, die die Klappen geschädigt hat. Bei einer Herzklappeninsuffizienz liegt ein mangelhafter Klappenschluss vor, bei einer Herzklappenstenose kann sich die betroffene Klappe nicht vollständig öffnen, und der Blutdurchfluss ist vermindert. Bei schwerer Schädigung einer Herzklappe kann diese durch eine Prothese ersetzt werden. Hierzu werden Kunststoffklappen verwendet, die 2030 Jahre haltbar sind, und sog. Bioprothesen von Verstorbenen oder von Schweinen und Rindern (1015 Jahre haltbar). Kunststoffprothesen machen jedoch eine wesentlich längere Behandlung mit blutgerinnungshemmenden Mitteln (Antikoagulantien) notwendig.
Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Inhalte auf wissen.de