Lexikon
Hoffmann
Ernst Theodor Amadeus (E. T. A.), eigentlich E. T. Wilhelm Hoffmann, deutscher Schriftsteller und Musiker, * 24. 1. 1776 Königsberg, † 25. 6. 1822 Berlin; Jurist, Gerichtsassessor in Posen und Polen; musste 1807 den Staatsdienst quittieren; 1808 Kapellmeister in Bamberg, 1813 Musikdirektor in Leipzig und Dresden, 1816 Kammergerichtsrat in Berlin, dort Mittelpunkt der Zecherrunde der „Serapionsbrüder“. Vielseitig, auch zeichnerisch begabt, komponierte auch (Oper „Undine“ 1816); gilt als Vertreter der Schwarzen Romantik; wurde mit dem Roman „Die Elixiere des Teufels“ 1815/16 bekannt, der als wichtigstes deutsches Beispiel des Schauerromans gilt. Mit Erzählungen wie „Der Sandmann“ (aus der Sammlung „Nachtstücke“ 1817) zählt Hoffmann zugleich zu den ersten Schriftstellern der fantastischen Literatur. In den „Lebensansichten des Katers Murr“ 1820–1822 stellte Hoffmann das Philistertum in der Maske des Katers der autobiografisch ausgestatteten Erscheinung des Kappellmeisters Kreisler ironisch gegenüber. Vor allem war er ein fantasiereicher, von der romantischen Naturphilosophie angeregter Erzähler, der genau beobachtetes Alltagsleben mit dem Geheimnisvollen, Magischen, Fantastischen und Grausigen zu verweben wusste und dabei Motive des Doppelgängertums und des dämonischen Spiegel- und Maskenzaubers verwendete. – J. Offenbach stellte Hoffmann in den Mittelpunkt seiner Oper „Hoffmanns Erzählungen“ (1881). – Weitere Werke: „Fantasiestücke in Callot’s Manier“ 1814/15 (darin „Der goldne Topf“); „Die Serapionsbrüder“ 1819–1821 (darin: „Das Bergwerk zu Falun“, „Das Fräulein von Scuderi“); „Prinzessin Brambilla“ 1821; „Meister Floh“ 1822.

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Die Mülldeponie am Himmel
Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet
Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Urprall statt Urknall?
Der Schutz der Ozeane
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Luft nach oben
Bessere Böden