Lexikon

Kollegilprinzp

[
lateinisch
]
Kollegialsystem
eine Art der personellen Zusammensetzung von Organen und Behörden: Das Organ bzw. die Behörde wird aus mehreren in der Beschlussfassung gleichberechtigten Personen gebildet; die Stimme eines etwaigen Vorsitzenden gibt allenfalls bei Stimmengleichheit den Ausschlag. Gegensatz: Führerprinzip, auch hierarchisches oder monokratisches (autokratisches) Prinzip, bei dem etwaige Beisitzer des Leiters nur beratende Stimmen haben. Die stets aus mehreren Personen bestehenden Staatskabinette können dagegen sowohl nach dem Kollegialprinzip (z. B. die deutsche Bundesregierung) als auch nach dem monokratischen Prinzip (z. B. die Staatskabinette des Deutschen Reichs 18711918 und der USA) gebildet sein.
Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Weitere Inhalte auf wissen.de