Lexikon

Kopierschutz

technische Maßnahme, die das unberechtigte Kopieren urheberrechtlich geschützter Daten wie z. B. Audio-, Videodateien, Computerprogramme oder ganzer Datenträger verhindern soll. Die verschiedenen Kopierschutzverfahren arbeiten je nach Datentyp oder Datenträger auf Hardware- und/oder Softwarebasis. Ein Hardware-Kopierschutz ist z. B. der sog. Dongle, ein Steckmodul, das beim Start des geschützten Programms an einer Computerschnittstelle vorhanden sein muss. Ein Software-Kopierschutz besteht oft in der Abfrage einer Seriennummer oder ähnlicher Informationen, die nur der Käufer des Programms erhält.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de