Lexikon
Kreuzotter
Vipera berusbis 1 m lange, giftige Viper mooriger Wiesen Europas; grau bis schwarzbraun, mit einem Zickzackband auf dem Rücken, das nur bei ganz schwarzen Tieren (Höllenotter) fehlt. Der scharf abgesetzte Kopf ist typisch; lebend gebärend (5–18 Junge pro Wurf); wird bis 19 Jahre alt.
Kreuzotter
Kreuzotter
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Vipera berus
Verbreitung: Eurasien
Lebensraum: unterschiedliche, aber stets deckungsreiche Lebensräume
Maße: Gesamtlänge 50–80 cm
Lebensweise: bei ausreichenden Temperaturen tag- und nachtaktiv; Winterstarre; außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger
Nahrung: kleine Nagetiere, Eidechsen, Frösche
Fortpflanzung: ovovivipar, etwa 6–20 lebend geborene Junge
Gefährdung: wird auf der Roten Liste für Deutschland als stark gefährdete Art geführt
Giftigkeit: ziemlich giftig, für den Menschen aber nur bedingt gefährlich
In Mitteleuropa kommen zwei Arten von Schlangen häufig vor, die oft verwechselt werden: Es handelt sich dabei um die Ringelnatter, Natrix natrix (links), und die Kreuzotter, Vipera berus (rechts). Diese sind auf den ersten Blick nicht leicht zu unterscheiden: | ||
Ringelnatter | Kreuzotter | |
---|---|---|
Farbe: | olivbraun, grau oder grün | grau oder schmutzig gelb bis dunkelrot oder dunkelbraun |
Besondere | ||
Kennzeichen: | am Hinterkopf zwei gelbliche Flecken, die einen nicht geschlossenen Ring bilden | dunkles Zackenband auf dem Rücken, kann bei dunklen Exemplaren fehlen |
Gestalt: | schlank, Körper mit lang ausgezogenem Schwanz, Kopf nicht vom Rumpf abgesetzt, gleich breit, abgerundet | plump, gedrungener Körper mit kurzem, schnell spitz zulaufendem Schwanz, deutlich vom Rumpf abgesetzter, kleiner, kantiger Kopf |
Vorkommen: | meist in feuchten Gebieten, oft bei oder im Wasser | an trockenen Plätzen, in der Heide und im Hochmoor |
Gefährlichkeit: | harmlos, nicht giftig, verteidigt sich mit Stinkdrüsen und Zischlauten | giftig, beißt ohne Vorwarnung, für den Menschen nur gefährlich, wenn der Inhalt beider Giftdrüsen in die Blutbahn gelangt |
Kreuzotter
Kreuzotter
Die Kreuzotter ist neben der Juraviper die einzige Giftschlange in Deutschland. Doch sie ist wenig angriffsbereit und beißt den Menschen nur, wenn sie gereizt und überrascht wird. Ihr Biss ist stets gefährlich, für Kranke und Kinder sogar lebensgefährlich.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Fernsehen im Kopf
Stundenlang in Fantasiewelten versinken – das klingt harmlos. Doch das maladaptive Tagträumen ist so exzessiv und zwanghaft, dass es das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. von CHRISTIAN WOLF Schon als junges Mädchen verbrachte Jayne Bigelsen unzählige Stunden damit, in ihrem Kopf „fernzusehen“. Heute erinnert sich...

Wissenschaft
Das kenn’ ich doch!
Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...