Lexikon

Kreuzotter

Vipera berus
bis 1 m lange, giftige Viper mooriger Wiesen Europas; grau bis schwarzbraun, mit einem Zickzackband auf dem Rücken, das nur bei ganz schwarzen Tieren (Höllenotter) fehlt. Der scharf abgesetzte Kopf ist typisch; lebend gebärend (518 Junge pro Wurf); wird bis 19 Jahre alt.
Image
Kreuzotter
Kreuzotter

Vipera berus

Verbreitung: Eurasien
Lebensraum: unterschiedliche, aber stets deckungsreiche Lebensräume
Maße: Gesamtlänge 5080 cm
Lebensweise: bei ausreichenden Temperaturen tag- und nachtaktiv; Winterstarre; außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger
Nahrung: kleine Nagetiere, Eidechsen, Frösche
Fortpflanzung: ovovivipar, etwa 620 lebend geborene Junge
Gefährdung: wird auf der Roten Liste für Deutschland als stark gefährdete Art geführt
Giftigkeit: ziemlich giftig, für den Menschen aber nur bedingt gefährlich
Ringelnatter und Kreuzotter
In Mitteleuropa kommen zwei Arten von Schlangen häufig vor, die oft verwechselt werden: Es handelt sich dabei um die Ringelnatter, Natrix natrix (links), und die Kreuzotter, Vipera berus (rechts). Diese sind auf den ersten Blick nicht leicht zu unterscheiden:
RingelnatterKreuzotter
Farbe: olivbraun, grau oder grüngrau oder schmutzig gelb bis dunkelrot oder dunkelbraun
Besondere
Kennzeichen:am Hinterkopf zwei gelbliche Flecken, die einen nicht geschlossenen Ring bildendunkles Zackenband auf dem Rücken, kann bei dunklen Exemplaren fehlen
Gestalt:schlank, Körper mit lang ausgezogenem Schwanz, Kopf nicht vom Rumpf abgesetzt, gleich breit, abgerundetplump, gedrungener Körper mit kurzem, schnell spitz zulaufendem Schwanz, deutlich vom Rumpf abgesetzter, kleiner, kantiger Kopf
Vorkommen:meist in feuchten Gebieten, oft bei oder im Wasseran trockenen Plätzen, in der Heide und im Hochmoor
Gefährlichkeit:harmlos, nicht giftig, verteidigt sich mit Stinkdrüsen und Zischlautengiftig, beißt ohne Vorwarnung, für den Menschen nur gefährlich, wenn der Inhalt beider Giftdrüsen in die Blutbahn gelangt
Image
Kreuzotter
Kreuzotter
Die Kreuzotter ist neben der Juraviper die einzige Giftschlange in Deutschland. Doch sie ist wenig angriffsbereit und beißt den Menschen nur, wenn sie gereizt und überrascht wird. Ihr Biss ist stets gefährlich, für Kranke und Kinder sogar lebensgefährlich.
See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek