Lexikon
Levitiertes Wasser
[lateinisch levis „leicht“]
Verfahren zur Wasseraufbereitung, bei dem durch eine spezielle Form der Wasserverwirbelung die „Wasserstruktur“ aufgelockert werden soll. Dahinter steht die Vorstellung, dass Wasser sog. Cluster, Päckchen dicht gedrängter Wassermoleküle, enthält, die durch die Verwirbelung aufgelöst werden sollen. Dadurch soll Leitungswasser nicht nur wohlschmeckender, sondern auch energetisiert und belebt werden.

Wissenschaft
Schutz vor Extremwetter
Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Wissenschaft
Das schwächere Geschlecht
Nein, in obigem Titel sind nicht die Frauen gemeint, sondern die Männer. Wer glaubt, die männliche Stärke könne durch einen Boxkampf bewiesen werden, weil er zeigt, dass die Herren mit dem Y-Chromosom im Schnitt besser zuschlagen können als ihr Gegenüber mit zwei X-Chromosomen, sollte dies besser nochmal überdenken. Meine...