Lexikon
Levitiertes Wasser
[lateinisch levis „leicht“]
Verfahren zur Wasseraufbereitung, bei dem durch eine spezielle Form der Wasserverwirbelung die „Wasserstruktur“ aufgelockert werden soll. Dahinter steht die Vorstellung, dass Wasser sog. Cluster, Päckchen dicht gedrängter Wassermoleküle, enthält, die durch die Verwirbelung aufgelöst werden sollen. Dadurch soll Leitungswasser nicht nur wohlschmeckender, sondern auch energetisiert und belebt werden.

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Schutz vor kleinen Aliens
Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Inferno in Deutschlands Urzeit
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Sauberer Stahl
Reisen zu Dunklen Orten
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Per Anhalter durch den Ozean