Lexikon

Malle

[
mal
]
Louis, französischer Filmregisseur, * 30. 10. 1932 Thumeries, Département Nord,  24. 11. 1995 Los Angeles; Regie u. a. in „Fahrstuhl zum Schafott“ 1957; „Viva Maria!“ 1965; „Pretty Baby“ 1977; „Auf Wiedersehen, Kinder“ 1987; „Eine Komödie im Mai“ 1989; „Vanya on 42nd Street“ 1994.
Malle, Louis
Louis Malle
  • Deutscher Titel: Fahrstuhl zum Schafott
  • Original-Titel: L„ASCENSEUR POUR L„ECHAFAUD
  • Land: Frankreich
  • Jahr: 1957
  • Regie: Louis Malle
  • Drehbuch: Roger Nimier, Louis Malle
  • Kamera: Henri Decae
  • Schauspieler: Maurice Ronet, Jeanne Moreau, Georges Poujouly
Der 25-jährige Louis Malle dreht mit dem Thriller »Fahrstuhl zum Schafott« seinen ersten Film in alleiniger Regie, der als Vorläufer der französischen »Nouvelle-Vague«-Filme gilt.
Florence (Jeanne Moreau) und ihr Geliebter Julien (Maurice Ronet) planen den Mord an Florences Ehemann. Julien führt die Tat aus, doch bleibt er im Fahrstuhl des Gebäudes stecken, wo er das ganze Wochenende eingesperrt ist.
In der Zwischenzeit wird Juliens Wagen von einem jungen Mann gestohlen, der in einem Motel ein Ehepaar ermordet. Zwar wird erst Julien der Tat verdächtigt, doch ein unentwickelter Film aus dem Wagen beweist seine Unschuld. Ein anderes Foto offenbart allerdings seine Beziehung zu Florence. Und so kommt die Polizei ihm trotz des »fast perfekten« Mordes doch noch auf die Schliche.
Ideale Ergänzung der stimmungsvoll-düsteren Schwarzweiß-Bilder ist die melancholische Jazz-Musik von Miles Davis, die das schicksalhafte Geschehen untermalt.
  • Deutscher Titel: Viva Maria!
  • Original-Titel: VIVA MARIA
  • Land: Frankreich
  • Jahr: 1965
  • Regie: Louis Malle
  • Drehbuch: Louis Malle, Jean-Claude Carrière
  • Kamera: Henri Decae
  • Schauspieler: Brigitte Bardot, Jeanne Moreau, George Hamilton, Gregor von Rezzori
In Mexiko begegnen sich 1903 zwei starke junge Frauen, eine Irin (Brigitte Bardot) und eine Französin (Jeanne Moreau), die beide Maria heißen. Sie stellen eine zugkräftige Stripteasenummer auf die Beine, suchen sich Männer und nehmen schließlich für das unterdrückte Bauernvolk den Kampf gegen das Establishment auf. Sie werden zu Volksheldinnen und gehen nach Paris Ziel ihrer nächsten Revolution.
Louis Malles Ausflug in die kommerzielle Komödie kann es auch an der Kinokasse mit US-amerikanischen Westernparodien aufnehmen. Für beide Hauptdarstellerinnen ist es ein Durchbruch für Brigitte Bardot als Schauspielerin und für Jeanne Moreau als Komödiantin. Malle persifliert die verschiedensten Genres, vom Kostümfilm über den Western bis zum intellektuellen Film der französischen »Nouvelle Vague«. Es bleibt aber sein einziger Ausflug in dieses Metier.
  • Deutscher Titel: Pretty Baby
  • Original-Titel: PRETTY BABY
  • Land: USA
  • Jahr: 1977
  • Regie: Louis Malle
  • Drehbuch: Polly Platt, Louis Malle
  • Kamera: Sven Nykvist
  • Schauspieler: Brooke Shields, Keith Carradine, Susan Sarandon, Antonio Fargas
Die Fotos, die der Fotograf E. J. Bellocq Anfang des Jahrhunderts im Vergnügungsviertel von New Orleans machte, inspirieren den Franzosen Louis Malle zu seinem ersten Hollywoodfilm. »Pretty Baby« erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Violett, die 1917 mit ihrer Mutter in einem Bordell lebt. Fasziniert beobachtet sie das Treiben im Haus und will selbst daran teilhaben. Schließlich wird ihre Jungfräulichkeit für 400 Dollar versteigert. Später wird sie die Geliebte des Fotografen Bellocq, der ständiger Gast im Haus ist, um die Mädchen zu fotografieren.
Wie schon in »Herzflimmern« (1971), wo er das Inzest-Tabu aufgegriffen und ohne moralische Bewertung dargestellt hat, behandelt Louis Malle jetzt das Reizthema Kinderprostitution. Nach authentischen Vorlagen schildert er das Leben im Bordell in eleganten Bildern, doch unspektakulär und beiläufig; wegen dieser uneindeutigen Haltung wird der Film von konservativer Seite kritisiert. An den Kassen wird er aber ein Erfolg, und für Brooke Shields bedeutet er den Durchbruch.
Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek