Lexikon

Mont Blanc

[
mɔ̃ ˈblã
]
höchste Berggruppe der Alpen, an der französisch-italienisch-schweizerischen Grenze, im Hauptgipfel 4807 m (mit Eiskappe). Das kristalline Massiv bildet die Wasserscheide zwischen Rhône und Po; seine Bergketten sind von scharfzackigen Zinnen (Aiguilles) überragt und stark vergletschert; die Schneegrenze liegt bei 3000 m. Der Mont Blanc wurde zuerst 1786 von J. Balmat und M.-G. Paccard bestiegen. Zahnrad- und Seilschwebebahnen erschließen die Hochlagen für den Tourismus. Der 1965 fertig gestellte Mont-Blanc-Straßentunnel (11,7 km Länge) beginnt bei Les Pélerins (Frankreich) in 1274 m Höhe und endet bei Entreves (Italien) in 1381 m Höhe.
Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de