Lexikon

neue Stadt

englisch new town; französisch nouvelle ville
Bezeichnung für neue, planmäßig angelegte Städte. Ursachen für Stadtneugründungen können strategisch-militärischer Natur sein, wie etwa die Gründung von Wilhelmshaven (1853) als preußischer Kriegshafen an der Nordsee, oder in einer langfristigen Raumordnungspolitik zur Beeinflussung der Gesamtsiedlungsstruktur liegen, z. B. die Gründung neuer Städte in den 1920er Jahren in Großbritannien mit dem Ziel der Entlastung der Großstädte und der Verbesserung der allgemeinen Wohnbedingungen. Neugründungen aus raumordnerischen Zielen sind die Polderstädte (Emmeloord und Lelystad) in den Niederlanden und zahlreiche russische und israelische Stadtneugründungen, die in vielen Fällen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Förderung errichtet wurden. Deutsche Beispiele hierzu sind Ludwigshafen (1843), Wolfsburg (1938), Traunreut (1950), Eisenhüttenstadt (1950) u. a. In der Bundesrepublik Deutschland wurden seit dem 2. Weltkrieg mehrere neue Städte mit der Funktion der Entlastungsstadt gegründet, z. B. Sennestadt (1955) bei Bielefeld, Wulfen (1958) im nördlichen Ruhrgebiet. Aus staatspolitischen Anlass wurden die Hauptstädte von Australien (Canberra, 1913) und Brasilien (Brasília, 1960) neu errichtet. Seit wenigen Jahrzehnten werden sog. Freizeitstädte in Fremdenverkehrsgebieten errichtet, z. B. La Grande Motte (1963) an der südfranzösischen Mittelmeerküste.
Sand, Sturm
Wissenschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Inhalte auf wissen.de