Lexikon
Neujahr
der festliche Jahresanfang (Neujahrstag; davor: Neujahrsabend, Neujahrsnacht). Im Römischen Reich wurde als Neujahrstag der 1. Januar (Kalenderfest) gefeiert. Das Kirchenjahr begann bis ins 4. Jahrhundert mit Epiphanias am 6. Januar, dann mit dem Weihnachtsfest am 25. Dezember. Papst Innozenz XII. verlegte 1691 den Neujahrstag auf den 1. Januar.

Wissenschaft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie die Städte leiser werden
Die Krux mit der Anwendung
In Pilz gepackt
Attacke im All
Kein Ende für Öl und Gas
Routen des Reichtums