Lexikon
Nordkap
zweitnördlichster Punkt Europas, auf der norwegischen Insel Mageröy (unter 71°10′21″ nördlicher Breite); mit einem 307 m hohen, steil zum Eismeer abfallenden Fels. Der nördlichste Punkt liegt auf einer Landzunge (Knivskjellodden) der gleichen Insel unter 71°11′08″ nördlicher Breite.

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane als Quelle des Lebens
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Urprall statt Urknall?
Im Ring der Zeit
Schutz vor kleinen Aliens
Der Ozean und das Weltklima