Lexikon
Pappel
Populusin der nördlichen gemäßigten Zone verbreitete Gattung der Weidengewächse mit rund 40 rezenten Arten. In Deutschland heimisch sind die Zitterpappel (Espe), Populus tremula, mit fast runden, lang gestielten und beim geringsten Luftzug zitternden Blättern, und die Schwarzpappel, Populus nigra, mit dreieckig-eiförmigen, unterseits grünen Blättern. Aus Südeuropa stammt die Silber- oder Weißpappel, Populus alba, mit unterseits schneeweiß-filzig behaarten Blättern. Die Graupappel, Populus canescens, ist ein Bastard zwischen Silber- und Zitterpappel. Nur in männlichen Exemplaren kommt in Deutschland die aus dem Orient stammende Pyramidenpappel (Italienische Pappel), Populus nigra var. italica, vor; sie hat aufrechte Zweige, wodurch der Baum die Form einer Pyramide erhält. Aus Nordamerika stammen die Kanadische Pappel, Populus canadensis, mit perlschnurförmigen Fruchtkätzchen, die Balsampappel, Populus tacamahacca, und die Ontariopappel, Populus candicans. Pappeln sind beliebte schnellwüchsige Alleebäume. Das Pappelholz ist weich und nicht sehr dauerhaft, lässt sich aber gut schneiden, drechseln und schnitzen. Es dient daher zur Herstellung von Brettern, Kisten und verschiedenen Geräten (z. B. Schaufeln, Löffel, Holzschuhe, Backtröge u. a.).

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Wissenschaft
Kontroverse Quantenrealität
Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schutz vor Extremwetter
Wer hat Angst vorm Handy?
Fisch statt Kuh
Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Die Leber altert nicht
Müssen wir das Fliegen aufgeben?