Lexikon
Pirandẹllo
Luigi, italienischer Schriftsteller, * 28. 6. 1867 Agrigent, † 10. 12. 1936 Rom; gründete 1925 in Rom das „Teatro d’arte“; bahnbrechend für das moderne antiillusionistische Theater. Er brachte vom Standpunkt eines psychologischen Relativismus aus das Maskenhafte und Gespaltene der menschlichen Persönlichkeit zum Ausdruck. Seine Romane zeigen die Unsicherheit und Unbeständigkeit der Welt und die Zerrissenheit des modernen Menschen („Einer, Keiner, Hunderttausend“ 1926, deutsch 1927). Am bekanntesten wurden seine Mundartstücke und die Dramen: „Sechs Personen suchen einen Autor“ 1921, deutsch 1925; „So ist es – wie Sie meinen“ 1918, deutsch 1925; „Besser als früher“ 1921, deutsch 1925; „Heinrich IV.“ 1922, deutsch 1925. Nobelpreis 1934.
Pirandello, Luigi
Luigi Pirandello
© Corbis/Bettmann/UPI
- Erscheinungsjahr: 1922
- Veröffentlicht: Italien
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Heinrich IV.
- Original-Titel: Enrico IV
- Genre: Drama in drei Akten
Als sein Meisterwerk bezeichnet Luigi Pirandello (* 1867, † 1936) das Drama »Heinrich IV.«, das am 24. Februar im Teatro Manzoni in Mailand uraufgeführt wird. Wie in »Sechs Personen suchen einen Autor« (1921) geht es um das Problem von Sein und Schein: Ein Mann ist während einer Maskerade, bei der er sich als Heinrich IV. verkleidet hatte, vom Pferd gestürzt, hat eine Kopfverletzung davongetragen und hält sich nun für den deutsch-römischen Kaiser Heinrich IV. Seine Freunde sind auf diese Wahnvorstellung eingegangen, kleiden sich mittelalterlich usw. Nach 20 Jahren schlägt ein Arzt eine Schocktherapie vor. Dabei stellt sich heraus, dass der Kranke das Spiel längst durchschaut hat, aber weiterspielen wollte, weil er nicht mehr in der Lage ist, ein normales Leben zu führen. Während der Therapie fällt er plötzlich in die Rolle des Wahnsinnigen zurück und verletzt einen »Nebenbuhler« mit dem Degen. Niemand weiß mehr, ob »Heinrich IV.« noch wahnsinnig ist oder nicht. Um sich gerichtlicher Verfolgung zu entziehen, muss er die Rolle des Unzurechnungsfähigen weiterspielen.

Wissenschaft
Mein Nachbar, der Grizzly
Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.
Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 14.03.2025
Falschen Tönen auf der Spur
Moleküle als Speicher für Solarenergie?
Wenn die Invasoren kommen
Der Ozean und das Weltklima
Wie Gas flüssig wird