Lexikon
Rạthenau
Walther, deutscher Industrieller und Politiker, * 29. 9. 1867 Berlin, † 24. 6. 1922 Berlin (ermordet); Sohn von Emil Rathenau, seit 1899 im Vorstand der AEG, deren Präsident er 1915 nach dem Tod seines Vaters wurde; Verfasser zahlreicher Schriften auf den Gebieten der Philosophie, der Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaft; Verfechter einer Planwirtschaft auf korporativ-demokratischer Grundlage; 1914/15 Leiter der von ihm organisierten Kriegsrohstoffabteilung im preußischen Kriegsministerium, seit 1919 Sachverständiger der Reichsregierung für Reparationsfragen; 1921 Reichsminister für den Wiederaufbau, 1922 Reichsaußenminister; schloss den Vertrag von Rapallo ab; als sog. Erfüllungspolitiker und als Jude Opfer einer nationalistisch-antisemitischen Hetzkampagne, die in seiner Ermordung durch Freikorpsoffiziere gipfelte.

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...