Lexikon
Rạthenau
Walther, deutscher Industrieller und Politiker, * 29. 9. 1867 Berlin, † 24. 6. 1922 Berlin (ermordet); Sohn von Emil Rathenau, seit 1899 im Vorstand der AEG, deren Präsident er 1915 nach dem Tod seines Vaters wurde; Verfasser zahlreicher Schriften auf den Gebieten der Philosophie, der Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaft; Verfechter einer Planwirtschaft auf korporativ-demokratischer Grundlage; 1914/15 Leiter der von ihm organisierten Kriegsrohstoffabteilung im preußischen Kriegsministerium, seit 1919 Sachverständiger der Reichsregierung für Reparationsfragen; 1921 Reichsminister für den Wiederaufbau, 1922 Reichsaußenminister; schloss den Vertrag von Rapallo ab; als sog. Erfüllungspolitiker und als Jude Opfer einer nationalistisch-antisemitischen Hetzkampagne, die in seiner Ermordung durch Freikorpsoffiziere gipfelte.

Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Mehr Klarheit beim Klima
Kindern das Leben retten
Gehirn aus der Petrischale
Blaue Wirkstoffe
Ein Mond speit Feuer