Lexikon

Rthenau

Walther, deutscher Industrieller und Politiker, * 29. 9. 1867 Berlin,  24. 6. 1922 Berlin (ermordet); Sohn von Emil Rathenau, seit 1899 im Vorstand der AEG, deren Präsident er 1915 nach dem Tod seines Vaters wurde; Verfasser zahlreicher Schriften auf den Gebieten der Philosophie, der Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaft; Verfechter einer Planwirtschaft auf korporativ-demokratischer Grundlage; 1914/15 Leiter der von ihm organisierten Kriegsrohstoffabteilung im preußischen Kriegsministerium, seit 1919 Sachverständiger der Reichsregierung für Reparationsfragen; 1921 Reichsminister für den Wiederaufbau, 1922 Reichsaußenminister; schloss den Vertrag von Rapallo ab; als sog. Erfüllungspolitiker und als Jude Opfer einer nationalistisch-antisemitischen Hetzkampagne, die in seiner Ermordung durch Freikorpsoffiziere gipfelte.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache