Lexikon

Schnebel

Dieter, deutscher Komponist, * 14. 3. 1930 Lahr; evangelischer Pfarrer und Religionslehrer; 19761995 Kompositionslehrer in Berlin; zunächst serielle Werke, seit den 1960er Jahren zahlreiche experimentelle Kompositionen, die nach außergewöhnlichen Klangformen suchen. Hauptwerke: „Für Stimmen (... missa est)“ 19561970, eine Gruppe von Chor- und Instrumentalkompositionen; „Glossolalie“ 1959/60; „Maulwerke“ 19681974; „MONO. Musik zum Lesen“ 1969; „Tradition“ seit 1975; „Thanatos Eros. Sinfonische Improvisationen für Orchester“ 1979; „Körper-Sprache“ 1980; „Chili“ (nach Kleist) 1991; „Sinfonie X“ 1992; „Ekstasis“ für Sopransolo, Schlagzeug, Chor und Orchester 1997; Oper „Majakowskis Tod“ 1998. Gesammelte Schriften „Denkbare Musik“ 1972, „Anschläge Ausschläge“ 1993.
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel auf wissenschaft.de