Lexikon
Schock
Medizin
[
der; französisch
]1. im weiteren Sinne eine plötzliche, den Organismus tiefgreifend verändernde Erschütterung; meist Folge einer schweren Körperverletzung (traumatischer Schock, Wundschock), daneben: apoplektischer Schock durch Gehirnschädigung, Bauchschock durch stumpfe Bauchverletzung, toxischer Schock bei Vergiftungen u. a. Häufig ist auch der seelische Schock (Nervenschock) bei Menschen mit labilem Lebensnervensystem; er führt zu Zittern, Schweißausbruch, Weinkrämpfen, Erbrechen. – 2. im engeren Sinne der Kreislaufschock, dessen erste Phase (Zentralisation, Kompensation) durch Erregung, Blässe, spitze Nase, Schweißausbruch, jagenden kleinen Puls u. a. gekennzeichnet ist. Dieser Schockzustand ist Ausdruck einer äußersten Anspannung des Kreislaufsystems, das bei weiterer, noch so geringer Belastung zusammenzubrechen droht. Die zweite Schockphase (Dezentralisation, Dekompensation, Kollaps) ist besonders durch Blutdruckabfall, Bewusstseinstrübung und Schockatmung gekennzeichnet. Bei ausbleibender ärztlicher Behandlung (Schocktherapie) tritt die tödliche dritte Phase ein, die u. a. durch Bewusstseinsverlust gekennzeichnet ist.

Wissenschaft
Fragen bitte!
Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Wissenschaft
Wie unsere klassische Welt entsteht
Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...