Lexikon
Tenọrlied
mehrstimmiges Lied im 16. Jh., besonders in Deutschland gepflegt. Die eigentliche Liedstimme (Cantus firmus) liegt im Tenor, während die anderen Stimmen mehr untergeordnete Begleitstimmen sind, auch mit kurzen Imitationen der Hauptmelodie. Bedeutende Komponisten waren M. Finck, G. Forster, P. Hofhaymer, H. Isaak, L. Senfl.

Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Wie die Städte leiser werden
Bessere Böden
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Ein Viererpack aus Neutronen
Reise zum Mittelpunkt des Mars