Lexikon
Tonarten
Beziehungssysteme für Töne. Das in tonaler Musik jeweils für ein Musikstück zugrunde gelegte System ist definiert durch eine diatonische Tonleiter (melodisch), deren Intervallstruktur innerhalb der beiden Tongeschlechter jeweils gleich ist, sowie eine Kadenz (harmonisch). Sie wird nach dem Grundton und dem Tongeschlecht benannt, z. B. A-Dur, e-Moll. Verschiedene Geschlechter mit gleichem Grundton heißen gleichnamige Tonarten (z. B. H-Dur, h-Moll), solche mit gleichem Tonbestand Paralleltonarten (B-Dur, g-Moll). Tonarten werden durch Vorzeichen (♭ oder ♯) hinter dem Notenschlüssel gekennzeichnet. Man ordnet sie im Quintenzirkel. Wie schon in der Antike wurden besonders im 18. und 19. Jahrhundert jeder Tonart bestimmte ästhetische Charaktere nachgesagt.

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Versteinerte Wald
Ein buntes Plastik-Meer
Die Rolle der Faszien
Die Mülldeponie am Himmel
Wärme aus der Tiefe
Abstoßendes Licht