Lexikon

Turgenjew

[turˈgjɛnjif]
Turgenjew, Iwan Sergejewitsch
Iwan Sergejewitsch Turgenjew
Iwan Sergejewitsch, russischer Erzähler und Dramatiker, * 9. 11. 1818 Orel,  3. 9. 1883 Bougival bei Paris; lebte seit 1855 vorwiegend in Deutschland und Frankreich. Turgenjew stand im Gegensatz zu den Slawophilen; er behandelte soziale und politische Probleme, schilderte den „passiven“ Helden; Meister der Landschaftsschilderung; beeinflusste den westlichen Impressionismus; schrieb anfangs Lyrik, dann Romane und Novellen. Hauptwerke: „Andrej Kolosow“ 1844, deutsch 1884; „Aufzeichnungen eines Jägers“ 1852, deutsch 1854; „Ein Adelsnest“ 1859, deutsch 1862; „Erste Liebe“ 1860, deutsch 1864; „Väter und Söhne“ 1862, deutsch 1869; „Rauch“ 1867, deutsch 1867; „Ein König Lear der Steppe“ 1870, deutsch 1871.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de