Lexikon

Volkstanz

Tanz: Volks- und Gesellschaftstänze
Tänze: Volks- und Gesellschaftstänze
NameTaktUrsprungslandEntstehung
Allemandegerader TaktDeutschland16. Jh.
Blues4/4USAca. 1920
Bolero3/4Spanien18. Jh.
Boogie-Woogie4/4USAca. 1920
Bourrée4/4Frankreich16. Jh.
Branlegerader TaktFrankreich16. Jh.
Calypso2/4 und 4/4Trinidadca. 1900
Cancan2/4vermutlich Algerien19. Jh.
Cha-Cha-Cha2/4 und 4/4Kubaca. 1950
Chaconne3/4vermutlich Spanien16. Jh.
Charleston4/4USAca. 1920
Courante3/8 oder 6/8Frankreich16. Jh.
EcossaisedreiteiligSchottland17. Jh.
Fandango3/4Spanien18. Jh.
FlamencodreiteiligSpanien16. Jh.
Forlana6/8Italien17. Jh.
Foxtrott4/4USAca. 1910
Gaillardeungerader TaktItalien14. Jh.
Galopp2/4Deutschlandca. 1820
Gavotte2/4Frankreich16. Jh.
Giguedrei-, auch zweiteiligIrland und Schottland17. Jh.
Habanera2/4Kuba19. Jh.
Jitterbug4/4USAca. 1940
Kontertanz6/8England16. Jh.
Krakowiak2/4Polen19. Jh.
Ländler3/4Bayern / Österreich15. Jh.
Mambo2/4Kubaca. 1940
Mazurka3/4 oder 3/8Polen17. Jh.
Menuett3/4Frankreich17. Jh.
Musette3/4 oder 6/8Frankreich17. Jh.
Onestep2/4USAca. 1900
Paso doble2/4 oder 3/4Spanien, Südamerikaca. 1945
Pavanegerader TaktItalien16. Jh.
Polka2/4Böhmenca. 1830
Polonaise3/4Polen16. Jh.
Quadrille2/4Frankreich18. Jh.
Rheinländer2/4Deutschlandca. 1840
Rigaudongerader TaktFrankreich17. Jh.
Rock 'n' Roll4/4USAca. 1955
Rumbagerader TaktKuba19. Jh.
Samba4/4Brasilienca. 1920
Sarabande3/4Spanien16. Jh.
Schuhplattler3/4 oder 2/4Oberbayern19. Jh.
Siciliano6/8 oder 12/8Sizilien18. Jh.
Tango2/4Argentinienca. 1900
Tarantella6/8Italien18. Jh.
Twist4/4USA ca. 1960
Walzer3/4Österreichca. 1770
im Gegensatz zu dem in der Renaissance entwickelten Gesellschaftstanz ein primär von unteren sozialen Schichten gepflegter Tanz. Er ist als Nationaltanz charakteristisch für geographische Bereiche und dient als Vorführ- (Schuhplattler, Verbunkos) oder Gruppentanz der Geselligkeit. Viele Typen des Volkstanzes gelangten in die Kunstmusik (z. B. Gavotte, Polka, Mazurka).
Wissenschaft

Im Lithium-Rausch

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch