Lexikon
Weltpolitik
i. e. S. (traditionelle Auffassung) die Politik und Beziehungen der Groß- oder Weltmächte, die darauf abzielen, über den eigenen regionalen Rahmen hinaus weltweit gestaltend zu wirken. Wichtige, oftmals programmatisch oder gar ideologisch begründete Formen der Weltpolitik gingen von den europäischen Kolonialreichen der Frühen Neuzeit (u. a. Spanien, Portugal), dem Imperialismus europäischer Großmächte (u. a. Großbritannien, Frankreich) sowie den totalitären Gewaltsystemen des 20. Jh. aus (Nationalsozialismus, Sowjetkommunismus). Gegenentwürfe zu den Herrschaftsansprüchen einzelner Mächte über andere sind in den Vorschlägen für eine multilaterale Ordnung mit übergeordneten internationalen Organisationen und allgemein verbindlichen Rechtsgrundsätzen für alle Staaten zu sehen, wie sie US-Präsident W. Wilson mit seiner Forderung eines Völkerbundes 1918 sowie die Kriegsalliierten USA (F. D. Roosevelt) und Großbritannien (W. Churchill) 1941 in der Atlantik-Charta mit dem Plan für die Vereinten Nationen präsentierten. Weitere Konzepte zur Gestaltung einer Weltpolitik stellen die Ideen von einer Neuen Weltordnung dar, wie sie u. a. US-Präsident G. H. W. Bush nach Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90 entwickelte. Mit der Überwindung der ideologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Gegensätze wurde darin die Konzeption einer weltweit gültigen Ordnung vorgestellt, in der die handlungsfähigen Mächte (v. a. die Ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates) gemäß den Grundsätzen der Vereinten Nationen und unter Nutzung des weit verzweigten UN-Systems für Frieden und Stabilität sorgen sollten.
I.w. S. (wegen der engen Verflechtung aller Staaten und Elemente) wird unter Weltpolitik auch die Gesamtheit der politisch wirksamen Akteure und Beziehungen verstanden, soweit sie die Kräfteverteilung und Entwicklungstendenzen in der Welt berühren, wesentlich also auch wirtschaftliche Beziehungen, Auslandshilfe, technologische Entwicklungen sowie die zunehmende Vernetzung transnationaler, zivilgesellschaftlicher Akteure (NGO). Gemäß diesem umfassenderen Verständnis von Weltpolitik stellen die vorhandenen grenzüberschreitenden Strukturen und Organisationen in den unterschiedlichen Themenfeldern (Umweltpolitik, Menschenrechtsschutz, Wirtschafts- und Finanzbeziehungen, Sport, Kultur u. a.) sowohl den Regelungsrahmen als auch die einflussreichen Regelungseinheiten dar, durch die weltweit Politik in Einzelbereichen gestaltet wird (Global Governance). Einzelstaaten wirken an den meisten dieser Regelungen einerseits mit, werden aber andererseits auch durch sie in ihrem Handlungsspielraum deutlich beschränkt (z. B. durch das Kyoto-Protokoll).

Wissenschaft
25 Kilo Hautstaub
Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mein Nachbar, der Grizzly
Kleine Kannibalen im Kosmos
Eldorado am Polarkreis
Graben, bevor es zu spät ist
Tierisches Ungleichgewicht
Die Furcht vor der Dunkelflaute