Lexikon
Wẹsker
Arnold, englischer Dramatiker, * 24. 5. 1932 London; erfolgreich mit der sozialkritischen Trilogie „Hühnersuppe mit Graupen“ 1958, deutsch 1963; „Nächstes Jahr in Jerusalem“ 1960, deutsch 1962; „Shylock“ 1977, deutsch 1977; „Caritas“ 1981; Essays und Fernsehspiele.
- Erscheinungsjahr: 1958
- Veröffentlicht: Großbritannien
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Hühnersuppe mit Graupen
- Original-Titel: Chicken Soup with Barley
- Genre: Drama
Das erste Drama des engagierten sozialistischen Gesellschaftskritikers Arnold Wesker (* 1932), »Hühnersuppe mit Graupen«, das am 7. Juli im Belgrade Theatre in Coventry uraufgeführt wird, ist zugleich das erste Stück einer Trilogie, in der sich der Autor mit der Entwicklung der englischen Arbeiterklasse zwischen 1936 und 1959 auseinander setzt. Die Trilogie – 1959 folgt das Stück »Tag für Tag«, 1960 das Drama »Nächstes Jahr in Jerusalem« – ist nicht von einer durchgehenden Handlung bestimmt, sondern von der gemeinsamen Problemstellung: Der Selbstfindung meist junger Menschen aus der Arbeiterklasse in entfremdeten kapitalistischen Verhältnissen. In Sprache, Charakterzeichnung und dramatischem Aufbau vom Naturalismus beeiflussßt, versucht Wesker, dem Theater soziale Relevanz zurückzugeben. In »Hühnersuppe mit Graupen« schildert Wesker vor zeitgeschichtlichem Hintergrund – Spanischer Bürgerkrieg, Faschismus, Zweiter Weltkrieg, Labour-Regierung in Großbritannien, Ungarnaufstand – die Entwicklung der im Londoner East End lebenden kommunistischen jüdischen Arbeiterfamilie Kahn in den Jahren von 1936 bis 1956. Einzig die energische Sarah bleibt unbeugsam ihren politischen Ideen treu, während alle anderen Verwandten und Bekannten resignieren. Die deutschsprachige Erstaufführung des Dramas »Hühnersuppe mit Graupen« von Arnold Wesker findet am 16. Januar 1963 in Heidelberg statt.

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...

Wissenschaft
Kampf dem Krach im Meer
Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...