Lexikon
Yourcenạr
[
jursə-
]Marguerite, eigentlich M. de Crayencour, französische Schriftstellerin, * 7. 6. 1903 Brüssel, † 17. 12. 1987 Mount Desert Island, Me.; zeitweise Professorin in New York; 1980 erstes weibliches Mitglied der Académie française; ihre Prosa steht in der Tradition des historischen Romans und verbindet psychologische mit kulturhistorischer Betrachtung: „Ich zähmte die Wölfin“ 1951, deutsch 1953; „Alexis oder der vergebliche Kampf“ 1929, deutsch 1956; autobiografisches Werk „Das Labyrinth der Welt“ (3 Bände) 1973–1988, deutsch 1984–1991; auch Theaterstücke.
- Erscheinungsjahr: 1951
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Ich zähmte die Wölfin
- Original-Titel: Mémoires d'Hadrien
- Genre: Roman
Als »tragische Meditation« bezeichnet Marguerite Yourcenar (* 1903, † 1987) ihren in Paris erscheinenden Roman »Ich zähmte die Wölfin«, mit dem sie einen internationalen Erfolg erringt. Das Werk enthält die imaginären Memoiren des römischen Kaisers Hadrian (76-138), die er kurz vor seinem Tod in seiner Villa in Tibur niederschreibt.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1953.

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Paradoxe Genome
Der Nocebo-Effekt
Wem gehört der Weltraum?
Im Ring der Zeit
Goldgrube in der Schublade
Immunsystem mit Schlagkraft