Lexikon

Zündhölzer

Streichhölzer
Holzstäbchen (auch Pappstreifen), die eine Kuppe aus Zündmasse tragen und durch Reiben an einer Reibfläche entzündet werden. Im Gegensatz zu den Überallzündhölzern, die an einer beliebigen Reibfläche entzündet werden können, benötigen die Sicherheitszündhölzer eine spezielle Reibfläche. Bei Sicherheitszündhölzern setzt sich die Zündmasse aus Kaliumchlorat als Sauerstoff liefernde Verbindung, Antimonsulfid, Schwefel oder Schwefelkies als brennbare Stoffe und Leim als Bindemittel zusammen. Die Überallzündhölzer enthalten in der Kuppe z. B. Tetraphosphortrisulfid (P4S3) und Kaliumchlorat. Das Nachglühen der Zündhölzer wird durch Imprägnieren mit Ammoniumsulfat unterbunden, die Zündung durch Tränken des Holzes am Brennende mit Paraffin gefördert. Zur Herstellung von Zündhölzern verwendet man meist Tannen-, Fichten- oder Pappelholz.
Image
Kreuger-Zündholzfabrik
Kreuger-Zündholzfabrik
Die Zündholzfabrik von Ivar Kreuger im schwedischen Tidarholm wurde 1908 gegründet.
Die ersten Zündhölzer waren Tauchhölzer; ihre Kuppen bestanden aus einem Gemisch von Zucker oder Schwefel und Kaliumchlorat. Sie wurden durch Eintauchen in mit Schwefelsäure getränkten Asbest entzündet. An ihre Stelle traten um 1830 die sehr leicht entzündlichen und wegen ihres Phosphorgehaltes giftigen Phosphor- oder Schwefelhölzer, bei denen die Zündmasse aus einem Gemisch von Schwefel oder Antimonsulfid, weißem Phosphor und Kaliumchlorat bestand; sie wurden 1907 verboten. Die noch heute gebräuchlichen Sicherheitszündhölzer wurden 1848 eingeführt.
hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek