Gesundheit A-Z
Grippe
Influenzaim weiteren Sinn volkstümliche Bezeichnung für Erkältungskrankheit. Im engeren Sinn Virusgrippe. Die Grippe wird durch die verschiedenen Arten der Influenzaviren verursacht und tritt oft epidemisch auf. Wenige Stunden bis Tage nach der Infektion kommt es zu Fieber mit Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, schwerem Krankheitsgefühl, Beeinträchtigung der Atmungsorgane und Kreislaufstörungen, gelegentlich auch unter Einbeziehung der Augen und der Haut. Auch bei unkompliziertem Verlauf kann die Erholung bis zu vier Wochen dauern. Für Menschen mit schwachem Immunsystem (kleine Kinder, alte Menschen und Patienten mit einer Immunkrankheit) wird die Grippeschutzimpfung im Herbst empfohlen. Bakterielle Superinfektionen werden mit Antibiotika behandelt.

Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Wissenschaft
»Wind, Wellen und Wasser«
Seit einem halben Jahrhundert werden die Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean erforscht. Seniorprofessor Bernd Jähne nutzt dazu ein einzigartiges Forschungsgerät. Das Gespräch führte AURELIA EBERHARD Herr Prof. Jähne, welche physikalischen Vorgänge finden an der Grenze zwischen Luft und Meerwasser statt? Ein wichtiger...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Überraschende Nahrung eines Urvogels
Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet
Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Elektroflugzeuge dank neuer Brennstoffzelle?
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?