Gesundheit A-Z
Grippe
Influenzaim weiteren Sinn volkstümliche Bezeichnung für Erkältungskrankheit. Im engeren Sinn Virusgrippe. Die Grippe wird durch die verschiedenen Arten der Influenzaviren verursacht und tritt oft epidemisch auf. Wenige Stunden bis Tage nach der Infektion kommt es zu Fieber mit Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, schwerem Krankheitsgefühl, Beeinträchtigung der Atmungsorgane und Kreislaufstörungen, gelegentlich auch unter Einbeziehung der Augen und der Haut. Auch bei unkompliziertem Verlauf kann die Erholung bis zu vier Wochen dauern. Für Menschen mit schwachem Immunsystem (kleine Kinder, alte Menschen und Patienten mit einer Immunkrankheit) wird die Grippeschutzimpfung im Herbst empfohlen. Bakterielle Superinfektionen werden mit Antibiotika behandelt.

Wissenschaft
Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Das weiße Gold
Ozeane als Quelle des Lebens
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Der Schutz der Ozeane
Die Unterwelt des Roten Planeten