Gesundheit A-Z
Influenzavirus
GrippevirusOrthomyxovirus, Erreger der echten Grippe, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Man unterscheidet die Typen A, B und C. Die Viren des Typs A verursachen ca. alle ein bis drei Jahre bei Menschen und Tieren Grippeepidemien, die sich ca. alle 12 bis 24 Jahre nahezu weltweit verbreiten (Pandemie). Die Viren verändern ständig die Struktur ihrer Hüllproteine, die vom Körper als Antigene erkannt werden. Diese Antigenvariabilität führt zum Auftreten immer wieder neuer Subtypen des Virus und erschwert die Herstellung eines dauerhaft wirksamen Impfstoffs.

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft
Eine Gesundheit für alle
Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Intervallfasten hilft nur bedingt
Urprall statt Urknall?
Recyceln statt verbrennen
Vom Nutzen der Roten Königin
Der Nocebo-Effekt
Immunsystem mit Schlagkraft