Gesundheit A-Z
Medizin, anthroposophische
zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner begründete Gesundheitslehre, die sich als Ergänzung zur naturwissenschaftlichen Medizin versteht. Aus anthroposophischer Sicht besitzt der Mensch vier Wesensglieder: Stoffleib, Lebensleib, Seele und Geist. Eine Krankheit ist Ausdruck einer Störung in diesem dynamischen System aus. Neben Medikamenten und Naturheilmitteln werden auch gestalterische Therapieformen wie Maltherapie oder Eurhythmie angewendet, während homöopathische Mittel die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen. Der phytotherapeutische Einsatz der Mistel gegen Krebs, ein Kernstück der anthroposophischen Medizin, ist inzwischen auch naturwissenschaftlich anerkannt.

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Rätsel um den Ursprung
Die Unterwelt des Roten Planeten
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Moore fürs Klima
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Reine Kopfsache