Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ahasver
Ahạs|ver〈〉
m.
, –
, –s oder –e
ruhelos umherirrender Mensch;
<auch>Ahasverus
[nach
Achaschverosch,
demhebr.
Namen für Xerxes (pers. König), der aufgrund einer Verwechslung auf die Sagengestalt des Ewigen Juden überging]Ahasver:
B. auch Richard Wagners „Fliegender Holländer“.
ist nicht identisch mit Achaschverosch: Dabei handelt es sich um die hebräische Form des Namens des Perserkönigs Xerxes (486–465 v. Chr.), der, dem alttestamentarischen Buch Esther zufolge, die Juden vor ihren Feinden gerettet hat.
ist die aus dem christlichen Mittelalter stammende Sagengestalt des „ewigen Juden“. Sie geht auf Matthäus (16,28) zurück, wo beschrieben wird, wie Christus mit dem Kreuz auf dem Weg nach Golgatha erschöpft vor dem Haus eines Schuhmachers ausruhen will und von diesem barsch zurückgewiesen wird. In einer der ältesten schriftlichen Überlieferungen, den „Flores Historiarum“ des englischen Mönchs Roger of Wendover von 1228, ist von einem Türsteher bei Pontius Pilatus die Rede, der Jesus, als dieser abgeführt wurde, einen Schlag in den Rücken versetzt und gerufen habe: „Geh doch schneller, Jesus, was wartest du.“ Darauf habe Jesus ihm geantwortet: „Ich gehe, doch du wirst warten, bis ich zurückkehre.“ 1602 wird die Sage zum ersten Mal in einem deutschen Volksbuch beschrieben: „Kurtze Beschreibung und Erzehlung von einem Juden mit dem Namen Ahasverus.“ Der ruhelose Wanderer ist im Lauf der Zeit als literarische Gestalt in vielen Zusammenhängen anzutreffen. Hierher gehört z.ist nicht identisch mit Achaschverosch: Dabei handelt es sich um die hebräische Form des Namens des Perserkönigs Xerxes (486–465 v. Chr.), der, dem alttestamentarischen Buch Esther zufolge, die Juden vor ihren Feinden gerettet hat.

Wissenschaft
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...

Wissenschaft
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...