Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ahasver

Ahs|ver
m.
,
, s oder e
ruhelos umherirrender Mensch;
<auch>
Ahasverus
[nach
Achaschverosch,
dem
hebr.
Namen für Xerxes (pers. König), der aufgrund einer Verwechslung auf die Sagengestalt des Ewigen Juden überging]
Ahasver:
Ahasver
ist die aus dem christlichen Mittelalter stammende Sagengestalt des „ewigen Juden“. Sie geht auf Matthäus (16,28) zurück, wo beschrieben wird, wie Christus mit dem Kreuz auf dem Weg nach Golgatha erschöpft vor dem Haus eines Schuhmachers ausruhen will und von diesem barsch zurückgewiesen wird. In einer der ältesten schriftlichen Überlieferungen, den „Flores Historiarum“ des englischen Mönchs Roger of Wendover von 1228, ist von einem Türsteher bei Pontius Pilatus die Rede, der Jesus, als dieser abgeführt wurde, einen Schlag in den Rücken versetzt und gerufen habe: „Geh doch schneller, Jesus, was wartest du.“ Darauf habe Jesus ihm geantwortet: „Ich gehe, doch du wirst warten, bis ich zurückkehre.“ 1602 wird die Sage zum ersten Mal in einem deutschen Volksbuch beschrieben: „Kurtze Beschreibung und Erzehlung von einem Juden mit dem Namen Ahasverus.“ Der ruhelose Wanderer ist im Lauf der Zeit als literarische Gestalt in vielen Zusammenhängen anzutreffen. Hierher gehört z. B. auch Richard Wagners „Fliegender Holländer“.
Ahasver
ist nicht identisch mit Achaschverosch: Dabei handelt es sich um die hebräische Form des Namens des Perserkönigs Xerxes (486465 v. Chr.), der, dem alttestamentarischen Buch Esther zufolge, die Juden vor ihren Feinden gerettet hat.
Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel