Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kultur:
So bezeichnet den Geschmack bei Ausstattung und Pflege der Wohnung, zielt auf die Tischsitten, auf die Umgangsformen bei kontroversen Diskussionen. Eine bildet sich gelegentlich innerhalb eines bestimmten , allerdings in bewusster Abgrenzung dazu. Einen erleidet möglicherweise jemand, der mit fremder Lebensart konfrontiert wird.
Der landwirtschaftliche Aspekt findet sich in Begriffen wie für den Anbau nur einer Pflanzenart auf einer Fläche (aus griechisch + Kultur). ist Ackerbau; ein Ausdruck für die Bewirtschaftung des Meeres. ist die Pflanzenaufzucht mittels Nährlösungen.
Die gleiche Wurzel wie hat der Begriff (lateinisch „Pflege“, „Verehrung“). als Ausdruck für geregelten Gottesdienst kommen daher. Die Wendung hat abwertende Bedeutung, sie zielt auf übertriebene Verehrung für eine Sache oder Person. Positiv dagegen ist die Bezeichnung gemeint, für ein Buch, das zeitlose Verehrung durch ein bestimmtes Publikum erfährt.
Das schließlich ist das Fachressort für kulturelle Angelegenheiten.

Wissenschaft
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...

Wissenschaft
Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?
Physiker berechnen neue Möglichkeiten, außerirdische Intelligenzen nachzuweisen. von RÜDIGER VAAS Von Fiction zu Science ist es oft nur ein kurzer Weg. Wieder einmal demonstriert hat das eine Gruppe US-amerikanischer Physiker um Luke Sellers und Alexey Bobrick. Ihr Thema: Technosignaturen mutmaßlicher Superzivilisationen im All,...