Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kultur:
Kultur
ist ursprünglich ein Begriff aus der Landwirtschaft: Das zugrunde liegende lateinische Verb
colere
bedeutet „bebauen“, „anbauen“, „pflegen“; das Partizip Passiv
cultum
ist „das Gepflegte“.
Cultura
bezeichnet zunächst den Landbau und dann auch die Pflege von Körper und Geist. Daraus hat sich die heutige Bedeutung von
Kultur
entwickelt: die Gesamtheit aller menschlicher Schöpfungen im Gegensatz zur Natur sowie die geistige und seelische Bildung.
So bezeichnet
Wohnkultur
den Geschmack bei Ausstattung und Pflege der Wohnung,
Esskultur
zielt auf die Tischsitten,
Streitkultur
auf die Umgangsformen bei kontroversen Diskussionen. Eine
Subkultur
bildet sich gelegentlich innerhalb eines bestimmten
Kulturkreises
, allerdings in bewusster Abgrenzung dazu. Einen
Kulturschock
erleidet möglicherweise jemand, der mit fremder Lebensart konfrontiert wird.
Der landwirtschaftliche Aspekt findet sich in Begriffen wie
Monokultur
für den Anbau nur einer Pflanzenart auf einer Fläche (aus griechisch
monos
+ Kultur).
Agrikultur
ist Ackerbau;
Aquakultur
ein Ausdruck für die Bewirtschaftung des Meeres.
Hydrokultur
ist die Pflanzenaufzucht mittels Nährlösungen.
Die gleiche Wurzel wie
Kultur
hat der Begriff
Kult
(lateinisch
cultus
„Pflege“, „Verehrung“).
Götterkult, Ahnenkult, Kult
als Ausdruck für geregelten Gottesdienst kommen daher. Die Wendung
mit etwas Kult treiben
hat abwertende Bedeutung, sie zielt auf übertriebene Verehrung für eine Sache oder Person. Positiv dagegen ist die Bezeichnung
Kultbuch
gemeint, für ein Buch, das zeitlose Verehrung durch ein bestimmtes Publikum erfährt.
Das
Kultusministerium
schließlich ist das Fachressort für kulturelle Angelegenheiten.
Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch